- Rinnsel
- Ein Rinnsel (Bächlein) ist kein Strom.Frz.: Les petites rivières ne sont jamais grandes. (Leroux, I, 56.)
Deutsches Sprichwörter-Lexikon . 2015.
Deutsches Sprichwörter-Lexikon . 2015.
Lab, das — Das Lab, des es, plur. car. 1) Überhaupt alles dasjenige, was einen andern flüssigen Körper gerinnen macht; in welchem Verstande vermuthlich das Gift ehedem in einigen Oberdeutschen Gegenden Luppe genannt wurde, weil man glaubte, daß es das Blut… … Grammatisch-kritisches Wörterbuch der Hochdeutschen Mundart
Rinnen — Rinnen, verb. irreg. neutr. ich rinne, du rinnest, oder rinnst, er rinnet, oder rinnt; Imperf. ich rann; Mittelw. geronnen; Imperat. rinne. Es wird auf doppelte Art gebraucht. 1. Mit dem Hülfsworte seyn, wo es von einer gewissen Art einer… … Grammatisch-kritisches Wörterbuch der Hochdeutschen Mundart
Rinnsal, der — * Der Rinnsal, des es, plur. die e, ein nur im Oberdeutschen übliches Wort, das Bett eines Flusses zu bezeichnen, wofür daselbst auch Runs üblich ist. Einen Fluß in seinem Rinnsale erhalten, in seinem Bette. S. Sal. Das Rinnsel oder Rinnsal… … Grammatisch-kritisches Wörterbuch der Hochdeutschen Mundart
Rogen, der — Der Rogen, des s, plur. doch nur von mehrern Arten, ut nom. sing. 1) * Die Frucht, in der weitesten Bedeutung dieses Wortes; eine im Hochdeutschen völlig veraltete Bedeutung. In einer handschriftlichen Übersetzung der Sprüche Salomonis aus dem… … Grammatisch-kritisches Wörterbuch der Hochdeutschen Mundart